Bei kommunit gibt es fünf Fachbereiche mit jeweils einem Fachbereichsleiter. Die Fachbereiche sind in mehrere Fachteams sowie Fachdienste mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Aufgaben aufgeteilt. Die aktuelle Struktur sehen Sie in unserem Organigramm.
Stabstellen
Stab
Im Stab von kommunit laufen die konzeptionellen, strategischen und organisatorischen Aufgaben zusammen, die das übergeordnete Ziel verfolgen, die Performance des IT-Zweckverbands zu optimieren. Konkret sind das die Themen Personal, Kommunikationsmanagement, Problem- und Changemanagement, das Projekt ERP, das Onboarding-Management für neue Verbandsmitglieder sowie das Büro der Hauptgeschäftsführung.
Datenschutz & Informationssicherheit
Das DS-IS Team berät die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit. Auch die Anforderungen an die Daten- und IT-Sicherheit für die technische Umsetzung wird hier erarbeitet. Aufgrund der besonderen Organisationsstruktur des Teams werden die Fachbereiche neben der Beratung auch aktiv bei der Umsetzung der Themen unterstützt. Verbandsweit ist es eine zentrale Anlaufstelle bei Sicherheitsvorfällen.
Fachbereich 1: Rechenzentrumsdienste
Der IT-Zweckverband betreibt für seine Verbandsmitgleider zwei redundante Rechenzentren.
Fachteam 1.1 IT-Infrastruktur
Im Fachteam 1.1 werden die zentralen Serversysteme, die zentrale Telefonanlage, die zentralen Speichersysteme (SAN / NAS), das Rechenzentrumsnetzwerk und die WAN Anbindungen betrieben und permanent weiterentwickelt.
Weiterhin werden die lokalen Netzwerke und Systeme in den Standorten der Verbandsmitglieder betrieben.
Die Bereitstellung der zentralen Desktops auf Citrix Terminal Server Basis erfolgt ebenso durch das Fachteam 1.1
Fachteam 1.2 Endgeräte und Kommunikation
Im Fachteam 1.2 werden die Kernsysteme wie z.B. der Verzeichnisdienst Active Directory, E-Mailsysteme, Dateiserver und die Datenbanksysteme betrieben. Außerdem werden hier auch alle Endgeräte (Thin-Clients, PCs, Notebooks, Drucker, Scanner, usw.) und die Telefonanlage betreut.
Fachbereich 2: Fachanwendungen & Service
Fachteam 2.1 Fachanwendungen
Das Fachteam 2.1 Fachanwendungen ist auf den Betrieb sämtlicher Fachverfahren der Verbandsmitglieder spezialisiert. Die Mitarbeiter stehen in Verbindung mit den Fachverfahrensbetreuern der Facheinheiten. Sie stimmen sich gemeinsam über die Installation von Updates ab, bearbeiten Störungsmeldungen, halten Rücksprache mit den Herstellern für Anfragen oder Problemklärungen und stellen einen optimalen Betrieb der Fachverfahren sicher.
Fachteam 2.2 Service-Desk
Unser Service-Desk ist bei Anfragen und Störungsmeldungen die erste Anlaufstelle unserer Verbandsmitglieder. Hier erfolgen u. a. die ersten Lösungsschritte und eine qualifizierte Weiterleitung an die zuständigen Fachteams.
Fachbereich 3: E-Government, Projektmanagement & Geschäftsfeldentwicklung
Fachdienst 3.1 E-Government
Der Leitgedanke des Fachdienstes ist die Unterstützung der Verwaltung bei der Verwirklichung der Digitalen Agenda.
Die Kernaufgaben sind:
- Beratung und Support hinsichtlich der DMS Systeme
- Technische Administration DMS
- Fachliche Administration bei enaio
- Projektmanagement zur Koordination der IT Projekte
Zukünftige Aufgaben:
- Fachberatung Digitalisierung
- Unterstützung beim OZG
Fachteam 3.1.1 Technisches E-Government
Die Kernaufgabe des Fachteams ist die Sicherstellung des täglichen Betriebes und Weiterentwicklung unserer DMS Systeme. Weitere Tätigkeiten sind:
- 2nd Level Support DMS (alles, wo der 1st Level Support an Grenzen stößt)
- Monitoring von Serverdiensten
- Serverseitige Bereitstellungen und Support
- Unterstützung beim Troubleshooting mit dem Hersteller
- Speicher und Ressourcen-Management
Fachteam 3.1.2 Fachadministartion DMS
- Erster Ansprechpartner für alle enaio DMS Anfragen (Pro Mandant)
- Inhaltliche Administration im enaio DMS
- Beratung hinsichtlich Weiterentwicklung und Anpassungen
- Teilnahme an Workshops beim VBM
- Mitwirkung bei IT Projekten
- Nachhalten von offenen Punkten
Fachteam 3.1.3 Fachkoordination DMS
- Entwicklung & Pflege von Projektplänen & Terminplänen
- Organisieren von Terminen mit Lieferanten, Herstellern & Stakeholdern
- Koordination von Lösungskonzepten und technischen Abnahmen
- Administrative Unterstützung beim Qualitätsprüfungsprozess
- Management von offenen Punkten
Fachteam 3.1.4 Fachberatung Digitalisierung
- Erster Ansprechpartner / Schnittstelle zu Kommunit für neue Digitalisierungsprojekte
- Beobachten der Entwicklung der Digitalisierung im Land
- Beratung bei der Verwirklichung der digitalen Agenda
- Mitwirkung bei der Optimierung oder Erstellung von Produkten hinsichtlich der digitalen Zielarchitektur
- Zusammenarbeit mit anderen FBs, FDs, FTs bei kommunit
Fachteam 3.2 Projektmanagement
Die Kernaufgabe des Fachteams ist die Koordination aller Projekte bei Kommunit. Dies Umfasst Großprojekte wie die Migration der Kreise Nordfriesland und Schleswig Flensburg in den IT Zweckverband aber auch Projekte im Bereich der Anforderungskoordination für unsere Verbandsmitglieder. Wie z.b Umzüge, neue Standorte oder Einführung neuer Fachverfahren.
Weitere Tätigkeiten des Teams sind:
- Gewährleistung und Entwicklung von einheitlichen PM-Standards und Qualität
- Strategisches Projektmanagement
- Koordination von Projekten und Ressourcen
- Effektivitäts- und Effizienzsteigerung durch Geschäftsprozessoptimierung
- Projekt Coaching & Training von Projektleitern und Teammanagern
- Projekt Controlling und Projekt Monitoring
Fachteam 3.3 Geschäftsfeldentwicklung
Das Fachteam gliedert sich in die Bereiche Produktentwicklung und Migrationen neuer Verbandsmitglieder auf.
Der Bereich Produktentwicklung ist verantwortlich für Entwicklung neuer Produkte auf Wunsch unserer Verbandsmitglieder. Das Team der Produktentwicklung arbeitet agil um auf Änderungen schnell reagieren und Produkte möglichst zeitnah zur Verfügung stellen zu können. Wenn möglich werden Produkte auch im MVP Status angeboten um das Feedback unserer Verbandsmitglieder in das Zielprodukt einfließen lassen zu können.
Der Bereich Migration neuer Verbandsmitglieder führt die Migrationen größtenteils autark durch. Die Mitarbeitenden sind losgelöst vom Tagesgeschäft IT-Betrieb in den Migrationsprojekten tätig. Die Kernaufgaben des Teams sind:
- Agile Planung und Umsetzung von Projekten
- Kontinuierliche Verbesserung von Migrationsprozessen
- Entwicklung neuer Standards für den Basisbetrieb
- Initiale Bereitstellung von Fachanwendungen
- Koordination von Dienstleistungseinsätzen
- Technische Ansprechpartner für neue Verbandsmitglieder und Schnittstelle zum IT-Betrieb während der Projektlaufzeit
Fachbereich 4: Finanzen & Service
Der Fachbereich 4. Finanzen und Service unterstützt die Unternehmensführung in Bezug auf sämtliche betriebswirtschaftliche Aspekte. Er ist somit ein wichtiger Bestandteil bei der Planung, Konzeption und Umsetzung von strategischen Geschäftszielen.
Fachteam 4.1.1 Steuerungsmanagement
Das Fachteam Steuerungsmanagement setzt sich aus den 3 Bereichen Umlagen und Abrechnungsservice, Controlling und Vertragsmanagement zusammen.
Der Bereich Umlagen- und Abrechnungsservice erstellt die Abrechnungen für unsere Verbandsmitglieder.
Das Vertragsmanagement ist für sämtliche kaufmännische Vertragsangelegenheiten zuständig.
Der Bereich Controlling erstellt Monats- und Quartalsberichte. Weiter Schwerpunkt ist die Liquiditätsplanung des Zweckverbandes.
Fachteam 4.1.2 Buchhaltung
Die Arbeit des Teams Buchhaltung beinhaltet die Debitoren-, Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung. Hier gehen alle Rechnungen ein und werden entweder direkt in diesem Bereich geprüft oder zur Prüfungsfreigabe weitergeleitet. Weiterhin wird hier auch die Zahlungsvorschlagsliste erstellt und die Bankbuchungen überprüft. Zu den Aufgaben in diesem Bereich gehört ebenfalls die Vorbereitung für die Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse. Die Buchungen aus diesem Bereich sind die Grundlage für Controlling Auswertungen, die im Team Steuerungsmanagement erstellt werden.
Fachteam 4.2.1 Service- & Produktmanagement
Die Servicemanager-/in sind generell die ersten Ansprechpartner und für die gute Beziehung und gemeinsamen Austausch mit allen Verbandsmitgliedern zuständig. Sie kommunizieren primär mit den IT-Schnittstellen der Häuser.
Das Servicemanagement klärt in Zusammenarbeit mit den Teams E-Government, Projektmanagement und Geschäftsfeldentwicklung die Klassifizierung der Anforderungen und übergibt die Verantwortung in den Fachbereich.
Fachteam 4.2.2 Zentrale Dienste
Das Fachteam Zentrale Dienst setzt sich aus den beiden Bereichen Einkauf und Vergabe (EINKAUF) sowie Scandienst zusammen. Der Einkauf hat, unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Rahmenbedingungen die Aufgabe, die Versorgung mit den für die Leistungserbringung erforderlichen Hardware, Software und Dienstleistungen sicherzustellen. Der Scandienst unterstützt die Verbandsmitglieder bei der Digitalisierung ihrer Akten.
Fachteam 4.2.3 Prozess- & Qualitätsmanagement
Das Fachteam Prozess- und Qualitätsmanagement übernimmt verschiedene strategisch wichtige Aufgaben im Zweckverband.
Lizenzmanagement
Das Team Lizenzmanagement kümmert sich darum, dass die bei kommunit eingesetzten Softwareprodukte korrekt lizensiert sind.
Qualitätsmanagement
Das Team Qualitätsmanagement beschäftigt sich mit den Qualitätsrelevanten Themen bei kommunit und stellt z.B. ein Reporting mit allen interessanten Informationen wie QM Berichten für die Verbandsmitglieder oder Reports für die eigenen Fachbereiche zur Verfügung.
Assetmanagement
Das Team Assetmanagement kümmert sich um das Tracking der bei kommunit und den Verbandsmitgliedern eigesetzten Assets und überwacht die dazugehörige Datenqualität.
Prozessmanagement
Das Team Prozessmanagement übernimmt die Darstellung der bei kommunit laufenden Geschäftsprozesse und unterstützt die internen Fachbereiche bei der Abstimmung und Dokumentation dieser Abläufe.
Fachteam 4.2.4 Lager
Das Fachteam Lager ist für alle Themen der vorhandenen Warenflüsse zuständig. Hierzu gehören insbesondere die Annahme und Ausgabe von Ware in unserem Zentrallager am Standort Elmshorn.
Weitere Aufgaben sind die Wareneingangskontrolle, das Erfassen von Gerätedaten in unserem Warenwirtschaftsprogramm sowie das Nachverfolgen von erfolgten Auslieferungen.
Fachbereich 5: Schul-IT, Gremien, Recht & externer Datenschutz
Fachdienst 5.1 Zentrale Angelegenheiten
Im Fachdienst 5.1 sind die Angelegenheiten der Schul-IT Verwaltung zusammengelegt. Eine der Aufgaben ist die Fachberatung als Hauptschnittstelle der Kommunikation zu allen Beteiligten. Unsere Schul-IT Zentralen Dienste stehen für alle Fragen der Beschaffung zur Verfügung. Mit dem Team Infrastruktur runden wir das Bild in Sachen Netzwerk und Server ab.
Fachteam 5.1.1 Fachberatung
Das Fachteam versteht sich als erster Ansprechpartner für Schulträger und Schulleitung
- Schnittstelle zwischen Verwaltung und Schule
- Schnittstelle zwischen Schule und kommunit
- Beratung in IT-Fragen für und in Schule
- Beratung für Digitalpakt und dessen Umsetzung
- Beratung in Hard-Softwarefragen
- Vorbereitung für Beschaffungsmaßnahmen Hard-Software
Fachteam 5.1.2 Zentrale Dienste
Fachteam 5.1.2 Zentrale Dienste
- Zentrale Stelle für Beschaffung
- Angebote einholen
- Ausschreibungen begleiten
- Rechnungswesen, Abrechnungen
- Lizenzmanagement
- Controlling
Fachteam 5.1.3 Infrastruktur
Im Fachteam 5.1.3 werden die Zentralen Systeme, wie Netzwerk, Server und AD verwaltet und gesteuert
- Planung, Aufbau, Konfiguration, Wartung der Netzwerkinfrastruktur (Firewall, Switche, Access Points)
- Monitoring von Netzwerk und Server
- Bereitstellung und Wartung von physischen und virtuellen Servern
- Bereitstellung und Konfiguration von iServ
- Bereitstellung der Backup-Infrastruktur
- Begleitung und Mitarbeit in Projekten und bei der Aufnahme von neuen Schulen
Fachdienst 5.2 Service Schul-IT
Der Fachdienst Service Schul-IT beinhaltet alle Aufgabenbereiche bezüglich Anwender- und Endgerätebetreuung an den verschiedenen Schulstandorten. Neben den Aufgabengebieten der Fachteams gehört auch noch der Bereich Produktentwicklung zum Fachdienst 5.2.
Fachteam 5.2.1 Betrieb
Das Fachteam Schul-IT Betrieb kümmert sich um alle Anliegen an den Schulen vor Ort. Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgaben:
- Fehleranalyse- und Behebung vor Ort
- Rollout sowie Inbetriebnahme von neuen Endgeräten
- Administration und Inbetriebnahme von Anwendersoftware
- Anwenderschulung
- Betreuung der Mobilgeräteverwaltung (MDM)
- Administration der Anwenderoberfläche der Schulserver
Fachteam 5.2.2 Service-Desk
Der Schul-IT Service-Desk dient als erste Anlaufstelle bei Fragen und Problemen für alle Lehrkräfte. Eingehende Störungen werden hier vorqualifiziert und an die entsprechenden Fachteams weitergeleitet. Sofern möglich werden hier bereits erste Lösungsansätze überprüft und umgesetzt.
Des Weiteren kümmert sich der Schul-IT Service-Desk um folgende Aufgaben:
- Entwicklung einer Schul-IT Knowledge-Base
- Dokumentation von Störungen
- Verfassen von Informationsschreiben und Anleitungen
Fachdienst 5.3 Recht & externer Datenschutz
Der Fachdienst steht dem IT-Zweckverband in allen Fragen „rund ums Recht“ zur Verfügung.
Im Bereich des externen Datenschutzes stellt kommunit den Verbandsmitgliedern qualifizierte behördliche Datenschutzbeauftragte zur Verfügung. Die behördlichen Datenschutzbeauftragten erarbeiten gemeinsam die Konzepte und Vorlagen zur Umsetzung des Datenschutzes bei den Verbandsmitgliedern und unterstützen sich gegenseitig zur Stärkung der Kompetenzen. Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der gemeinsamen datenschutzrechltichen Verantwortung von kommunit und den Verbandsmitgliedern findet eine enge und vertraute Zusammenarbeit mit dem DS-IS Team sowie den betroffenen Fachbereichen im IT-Zweckverband statt.